Mevoya logo

Bamberger Sandkerwa 2023

Die Veranstaltung beginnt am

24. August 2023

 - 

Die Veranstaltung endet am

28. August 2023

Die Sandkerwa ist Bambergs schönstes Volkfest und zählt zu den größten und schönsten Volksfesten in Bayern.

In fünf Tagen wird in der historischen Altstadt von Bamberg die Weihe der St. Elisabethenkirche gefeiert. Die Sandkerwa ist eine einzigartige Verbindung zwischen Tradition und Moderne. Über 200.000 Besucher feiern jedes Jahr in den engen Gassen von Bamberg und genießen das romantische Ambiente vor Klein Venedig.

Am Markusplatz wird normalerweise ein Vergnügungspark mit Autoscooter, Karussell, Verlosung, Schießbude und Bewirtung aufgebaut. Livemusik gibt es im Festzelt am Leinritt, vor der Brudermühle und am Katzenberg.

Zu den Programm-Highlights zählen das traditionelles Fischerstechen, der Hahnenschlag, bei dem Teilnehmer versuchen, mit verbundenen Augen Tontöpfe zu zerschlagen, ein Orgelkonzert und ein Abschlussfeuerwerk.

Wer die Kirchweih finanziell unterstützen möchte, kann bei jeder Sandkerwa ein Festabzeichen im Büro des Bürgervereins oder an verschiedenen Buden erwerben. Der Erlös hilft bei der Finanzierung und trägt somit zum Erhalt der traditionsreichen Kirchweih bei.

Hier sind die Schritte zur Planung Ihrer Reise

1. Besuchen Sie die offizielle Website und überprüfen Sie die Verfügbarkeit der Veranstaltung, die Preise und die Bestimmungen

2. Im Folgenden finden Sie Unterkünfte in Bamberg die während der Veranstaltung zur Verfügung stehen. ⤵︎

Wie kann man mit Hilfe der Karte die besten Angebote für Hotelzimmer finden?

2.1. Wählen Sie das beste Hotelzimmer.

2.2. Die Suche wird für einen Gast und die gesamte Dauer der Veranstaltung durchgeführt. Klicken Sie auf die Schaltflächen 'Filter', 'Gäste' und 'Termine', um die Suche zu ändern.

🏨 Wenn Sie auf den Button 'Filter' klicken, können Sie feststellen, ob Sie nach Hotels oder Ferienwohnungen suchen. Filtern Sie die Ergebnisse nach Sternen, Bewertungen und Budget.

👨‍👩‍👧‍👦 Wenn Sie auf den Button 'Gäste' klicken, können Sie die Anzahl der Gäste (Erwachsene und Kinder) und die Anzahl der Zimmer, die Sie buchen möchten, angeben.

📆 Sie können auch das Datum Ihres Aufenthalts ändern.

2.3. Sparen Sie mehr Geld! Einige Hotelzimmer werden von mehreren Hotelbuchungsportalen angeboten. Sie sehen sie in den Details des Hotelzimmers, wenn Sie die Maus über das Zimmerangebot halten. Ob Booking.com, Expedia, Trivago, Opodo oder andere Anbieter, wählen Sie den besten Preisanbieter für das Zimmer im gewählten Zeitraum aus.

2.4. Wenn in der Nähe des Veranstaltungsortes keine Hotelzimmer verfügbar sind, können Sie herauszoomen oder nach Stadtnamen suchen. Wenn Sie ein bestimmtes Hotel im Auge haben, können Sie sogar nach dem bestimmten Hotelnamen suchen.

2.5. Bonus-Tipp: Suchen Sie nach Entdeckungen. Vielleicht finden Sie tolle Touren und Aktivitäten!

2.6. Pro-Tipp: Die Karte der Erlebnisse kann Ihnen helfen, die Hotels mit der besten Lage in der Umgebung zu finden.

3. Prüfen Sie die Anreisemöglichkeiten zum Veranstaltungsort

4. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie alle Tickets kaufen

Die Bierauswahl auf der Sandkerwa

Innenhof der Rauchbierbrauerei SchlenkerlaBild bei

Die Bierauswahl auf der Sandkerwa

Bamberg ist bekannt für sein geräuchertes Rauchbier und beheimatet neun Brauereien, die Brauerei Fässla, die Brauerei Greifenklau, die Brauerei Heller-Trum (Schlenkerla), die Brauerei Kaiserdom, die Keesmann Bräu, die Klosterbräu, die Mahrs Bräu und die Brauerei Spezial, sowie ein Brauhaus, das Ambräusianum und einige neue kleinere Brauereien.

Die historische Rauchbierbrauerei Schlenkerla hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Neben den alten Aufzeichnungen auf dem Anwesen in der Dominikanerstraße 6 gibt es auch brauhistorisch bedeutsame Dokumente am Oberen Stephansberg 27-35, wo noch heute das Rauchbier in den tiefen Felsenkellern reift.

Bamberg

Bamberg, das kleine Venedig DeutschlandsBild bei

Bamberg

Bamberg ist eine Stadt in Oberfranken, Deutschland, am Fluss Regnitz nahe der Mündung in den Main. Der Name der Stadt geht auf das 9. Jahrhundert zurück und wurde von der nahe gelegenen Burg Babenberch abgeleitet.

Die Altstadt gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands und gehört seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe, denn Bamberg besitzt die größte noch erhaltene Stadtmauer Europas.

Eine große Blütezeit erlebte die Stadt ab dem 12. Jahrhundert, als sie kurzzeitig das Zentrum des Heiligen Römischen Reiches war. Auch Kaiser Heinrich II. wurde in der Altstadt begraben, zusammen mit seiner Frau Kunigunde. Die Architektur der Stadt aus dieser Zeit beeinflusste stark die Architektur in Norddeutschland und Ungarn. Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts herrschten die Bischöfe als Reichsfürsten über Bamberg und ließen monumentale Bauten errichten. Ergänzt wurde dieses Wachstum durch den Erwerb großer Teile der Ländereien der Grafen von Meran in den Jahren 1248 und 1260 durch den Stuhl, teils durch Kauf, teils durch Aneignung erloschener Lehen.

Nach der Säkularisation der Kirchengüter verlor Bamberg 1802 seine Selbständigkeit und kam 1803 zu Bayern. 1844 wurde die Stadt erstmals an das deutsche Schienennetz angeschlossen, das seither ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur ist.

Über die Bahnstrecke Bamberg-Hof ist Bamberg mit anderen Städten im östlichen Oberfranken wie Bayreuth, Coburg und Kronach verbunden, wobei die Züge in der Regel mindestens stündlich verkehren. Auf der Strecke Würzburg-Bamberg gibt es im Westen stündliche Regionalzüge nach Würzburg, das vollständig an das ICE-Netz angeschlossen ist. Touristen, die am Frankfurter Flughafen ankommen, können die neue Direktverbindung vom Frankfurter Hauptbahnhof nutzen.

Die meisten internationalen Touristen, die mit dem Flugzeug anreisen, kommen am internationalen Flughafen Frankfurt oder am Flughafen München an. Der nächstgelegene Großflughafen ist der Flughafen Nürnberg, der in 45 Minuten mit dem Auto oder einer Stunde mit Zug und U-Bahn zu erreichen ist.

Erfahren Sie mehr über die Bamberger Sandkerwa

Andere Veranstaltungen für Sie